Eugen Diesel: ZIVILISATORISCHER FIRLEFANZ - Verdinglichung mit Perspektiven 1926 & 1947

(Herausgeber: mondrian v. lüttichau)

Der nahezu vergessene technikphilosoph eugen diesel (1889-1970) hat lebenslang nachgedacht über perspektiven der zivilisation. Es ging ihm um die fatalen gesellschaftlichen auswirkungen von technik und organisation, von rationalisierung und bilanzierung, von werbung und konsum in unserer zeit. Kritik an der verwissenschaftlichung des denkens (des "geistes") und der bürokratisierung der sozialen prozesse. Die verdinglichung von organismen, begriffen, ideen/einfällen, von zeit/geschwindigkeit. Der "totale" staat. - Dies nicht im sinne maschinenstürmerischer rückwärtswendung zu "blut und boden" oder "goetheschem geist", sondern als techniker, als genuin systemischer, humanökologischer und rhizomatischer denker, ideologiekritisch, manchmal mit bitterer ironie, aber ehrlich auf der suche nach lebenswerten perspektiven, - und ohne momente von ratlosigkeit zu verschweigen.

Für diesel, dem kreatives verständnis für maschinen, regelungstechnik (als grundlage der kybernetik) und organisation zweifellos schon vom vater (dem motorenerfinder) nahegebracht wurde, ist die progressive verdinglichung der menschenwelt sinnlich (auch psychologisch) greifbarer als für viele politiker oder gesellschaftskritische intellektuelle, die sich mit "technischem" nicht befassen mögen. Seiner darstellung kommt das zugute. Eugen diesel verdeutlicht uns problematische grundmuster, die aktuell geblieben sind; - in mancher hinsicht sind sie heute, im "informationstechnischen" zeitalter von "postmoderne", "radikalem konstruktivismus", "beschleunigung" und "globalisierung", sogar besser zu erkennen als damals. Er nimmt uns mit auf seine suche nach möglichkeiten einer zu irreversiblen entwicklungen kompatiblen gegenbewegung, mit der zunehmend zerstörerisch werdende positive regelkreise möglicherweise ausgeglichen werden könnten.

Sinnlich greifbar wird uns in seiner darstellung die alltägliche, unmerklich und geradezu selbstverständlich fortschreitende verdinglichung, instrumentalisierung unserer welt - und unseres bewußtseins! - Derzeit erleben wir entsprechende prozesse hautnah mit im bereich der digitalen technik: google, social networks, e-bay, amazon, virtuelle welt, blogs, chat rooms, i-phone.. Fortschritte ohne zweifel - aber wohin? Nutzen wir ihre möglichkeiten selbstbestimmt oder passen wir uns ihren vorgaben "automatisch" an? Welche freiräume und erfahrungen werden verstellt durch das neue?

Es könnte nützlich sein, aus der zeitlichen distanz seines blickwinkels konkret und alltäglich über entfremdung, verdinglichung, mechanisierung des heutigen lebens nachzudenken - achtsam für unseren alltag - im bemühen, wahlmöglichkeiten zu erkennen, freiräume, in denen gegenbewegungen zur progressiven verdinglichung sich entfalten können - wenn auch "nur" für unseren individuellen einflußbereich. "In dem erstaunlich verwickelten Gewebe steht jeder von uns an einem Knotenpunkt, worin tausende der ungleichartigsten Fäden zusammenlaufen", schreibt eugen diesel; darin liegt auch ein potential!

Als erstmalige wiederveröffentlichung werden hier zwei texte eugen diesels nebeneinandergestellt: 'Die Krise der Lebendigkeit' (1926) und 'Das Schicksal der Menschheit im Zeitalter der Technik' (1947). - Mit vorwort des herausgebers.

auc-43-diesel