Margarete Hannsmann: CHAUFFEUR BEI DON QUIJOTE. Wie HAP Grieshaber in den Bauernkrieg zog

Neu im August 2025

Wie HAP Grieshaber in den Bauernkrieg zog

Die Dichterin und Schriftstellerin Margarete Hannsmann (1921–2007) war ab 1967 Lebensgefährtin des Reutlinger Holzschneiders HAP Grieshaber. In Zusammenarbeit mit ihm engagierte sie sich in der Friedens-, Umwelt- und Anti-Atomkraft-Bewegung, was sich auch auf die Inhalte ihrer Lyrik auswirkte.
Ihr hier erstmalig wiederveröffentlichtes Buch CHAUFFEUR BEI DON QUIJOTE berichtet von den künstlerischen wie politischen Initiativen, Kämpfen, Niederlagen und Erfolgen Grieshabers während der Jahre 1973 bis 1977. – Die 450. Wiederkehr des Deutschen Bauernkrieges, für Grieshaber die letzte authentische Erhebung der deutschen Volkes gegen herrschaftliche Unterdrücker, war Anlaß für eine Vielzahl von Initiativen von Grieshaber und Hannsmann. Personalisiert wurden diese durch den Maler Jörg (oder Jerg) Ratgeb (1480-1526), der aufgrund seiner Unterstützung der Aufständischen im Deutschen Bauernkrieg, von denen er zu einem ihrer Anführer gewählt wurde, wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und vermutlich durch Vierteilung hingerichtet wurde. In der Folge wurde sein Werk weitgehend vergessen, übermalt, verkauft oder zerstört.
Vorrangig für HAP Grieshaber (als gelernten Schriftsetzer und Buchdrucker) war in diesen Jahren auch die schrittweise Auflösung des traditionellen Buchdruckerhandwerks im Zusammenhang mit der Entwicklung der Offsetdruckverfahren ein schmerzhafter kultureller Verlust; er hat sich hierüber bei vielen Gelegenheiten ausgesprochen – auch hierum geht es im vorliegenden Buch.

Wozu diese Neuveröffentlichung nach 50 Jahren?
Das mediale "Selbstbewußtsein" des neuen Deutschland (ab 1990) ist – nicht zuletzt durch die Informationsgewichtung im Internet – derart einseitig aufgeblüht, daß die komplexe Realität der "alten" BRD (bis 1990) nur noch als Vorläufer, ja als Anhängsel dieses neuen Deutschland wahrgenommen wird. Hannsmanns Buch vermittelt nachvollziehbar, daß es doch ganz anders war. Adenauerstaat, Studentenrevolte, RAF, sexuelle Revolution, Hausbesetzer und Berliner Mauer: das sind kaum mehr als Schlagworte. Hat unser "neues Deutschland" mit all dem überhaupt noch etwas zu tun? Ich denke ja.

Der luxemburgische Literaturkritiker Michael Raus schrieb 1977 in einer Rezension dieses Buches:
"Es ließe sich aus dem Bericht Sancho Pansas (Hannsmann) Zeile für Zeile, Atemzug für Atemzug, Wort für Wort, aus dem Kampf Don Quijotes (HAP Grieshaber) Faser für Faser, Schnitt für Schnitt, Kerbe für Kerbe belegen, wie nützlich der Idiot Künstler noch und gerade heute wieder ist, wenn es gilt, gegen die gegenwärtigen staatsgewaltigen Windmühlen anzukämpfen, wie die Kunst allein (längst schon nicht mehr die Medien) den Sinn schärfen kann und scharfmacht für die Perversion unserer Körper und unserer Seelen, wie hoffnungslos wir in einen Kampf um den angeblichen Fortschritt verstickt sind, wie der Versuch, gegenzusteuern, in blutloser Glichgültigkeit erstickt oder in blutiger Gewalt ertränkt wird.
Ich zögere nicht, CHAUFFEUR BEI DON QUIJOTE das nützlichste, notwendigste Buch über die aussichtslos tragische Lage der Bundesrepublik der 70er Jahre zu nennen –, aber dieser Titel wird von keiner Jury und keiner Akademie vergebne, gottlos, er würde ohnehin vom 'freien Markt' sofort profithalber vereinnahmt. Die fürchterlichste, tödlichste Waffe dieses Buches, dieses Ritters von der traurigen Gestalt, ist seine SCHÖNHEIT."

Schon seit 1967 (und noch bis 73) fanden in Württemberg etliche Lesungen Grieshabers und Hannsmanns statt zum Problem der schrittweisen Zerstörung der Wacholderheide auf der Alb – lang vor der Ökobewegung! Auf dem Hintergrund vieler oft an Wäscheleinen hängenden Holzschnitte und Margaretes Gedichten brachten die Beiden bei derartigen Veranstaltungen (auch in späteren Jahren) immer verschiedene Formen der "fortschrittlichen" Zerstörung von Mensch und Welt zusammen: "(…) Schutz der bedrohten Landschaft, Verständnis für Außenseiter – Bereitschaft, sich anrühren zu lassen von Not und Leiden der Mitmenschen, ob in Griechenland, in Chile, in der Sowjetunion oder hier bei uns; und auch etwas zu tun, wo immer dazu sich eine Möglichkeit dazu bietet. Auch in der anschließenden Diskussion mit dem Publikum standen diese Gedanken im Mittelpunkt." (Aus dem Bericht einer lokalen Zeitung)

Chauffeur bei Don Quijote enthält rund 70 Holzschnitte HAP Grieshabers und etliche Langgedichte der Autorin.

Übrigens: Zum 500. Jahrestag der Bauernaufstände zeigt das Reutlinger Kunstmuseum Spendhaus (bis 18. Januar 2026) eine große Grieshaber-Ausstellung, mit Schwerpunkt auf den Arbeiten zum Bauernkrieg!

auc-197-hannsmann-chauffeur (pdf 5,9 MB)